Was ist die Startbase?

Das digitale Zuhause für das deutsche Startup-Ökosystem: Rund 35.000 Startups treiben in Deutschland Innovationen voran. Startbase macht dieses Netzwerk sichtbar und vernetzt dich mit allen wichtigen Playern – als Community-Plattform, Magazin und Datenbank in einem.
Was dich auf Startbase erwartet
- Startup-Datenbank
Über 10.000 verifizierte Startup-Profile, laufend von Gründer(-innen) und Benutzer(-innen) aktualisiert. - Investoren-Verzeichnis
Mehr als 350 Venture-Capital-Funds, Corporate-Ventures und Business Angels, bequem filterbar. - Startup-Magazin
Täglich frische News, Analysen und Hintergründe – mittlerweile 5.000+ Artikel stark. - Event-Kalender
Die wichtigsten Konferenzen, Pitches und Meet-ups auf einen Blick. - Job-Board
Aktuelle Tech- und Startup-Jobs direkt aus dem Ökosystem. - Wissensdatenbank
Leitfäden, Studien und Best Practices zum Gründen, Wachsen und Investieren.
Community first
Startbase ist offen: Jedes Mitglied kann neue Startups, Investor(-innen) oder Events anlegen, Daten ergänzen und aktualisieren – ohne Paywall. So bleibt die Plattform aktuell und profitiert vom kollektiven Know-how der Szene.
Redaktion & PR-Support
- Ein eigenes Redaktionsteam kuratiert alle Magazin-Inhalte. Du hast eine Story, die wir erzählen sollten? Schick deinen Vorschlag an presse@startbase.de.
- Wenn du deine Öffentlichkeitsarbeit aufs nächste Level heben willst, bieten wir maßgeschneiderte Kooperations-Pakete. Schreib einfach an team@startbase.de.
Unser Impact
Über Website und Social-Media-Kanäle erreichen wir jeden Monat mehr als 80.000 Menschen aus der deutschen Startup-Szene. Unter unseren Besuchern und Community-Mitgliedern sind Innovations-Entscheider, Startup Mitarbeiter, Politiker und Investoren. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Innovation „Made in Germany“ national und international die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient.
Unsere kleine Unternehmenshistorie
Juni 2025
Durch die konstant wachsende Adaption Generativen KI sehen wir eine stetig zunehmende Nachfrage an zeitgemäßer PR Arbeit. Daher bieten wir Startups und Investoren künftig PR-Partnerschaften an, damit auch in einer KI-zentrierten Zukunft die Geschichten von Startups auffindbar und sichtbar bleiben.
[ Kontakt aufnehmen ]
März 2025
Die Plattform verzeichnet über 11.000 registrierte Unternehmen in der Startup-Datenbank. Unser Startup-Magazin besteht aus über 5.000 veröffentlichten News zum deutschen Startup-Ökosystem und neben den direkten Aufrufen unserer eigenen Webseiten (startbase.de und startbase.com) haben wir mit 25.000+ Followern auch auf LinkedIn eine Art B2B-Influencer Status erreicht. Ein Design-Revamp lockert die optische Darstellung auf.
2024
Ausbau der technischen Verzahnung von Magazin und Datenbank. Die Startbase Plattform erkennt auf welche Medien über ein Startup berichtet wird und aggregiert diese Informationen in dem jeweiligen Profil des Startups / Investors.
Mai 2023
Ausgründung des Corporate Startup Projektes als "Startbase GmbH" unter der Geschäftsführung von Jan-Hendrik Reichenbacher und Johannes Ellenberg. Marc Nemitz übernimmt die Leitung der Redaktion.
2022
Die Startbase Plattform hat über 10.000 registrierte Start-ups, über 80.000 monatliche Besucher und monatlich über 250.000 Seitenaufrufe. Wir können auf eine Vielzahl von erfolgreichen Startup-Investments durch unsere Matchmaking-Funktionen und Berichterstattungen zurückblicken.
Dezember 2020
Im Zuge der Corona-Pandemie entscheidet das operative Projektteam um Dominik Schütz, Dr. Julius Tennert und Jan-Hendrik Reichenbacher den redaktionellen Anteil der Plattform weiter auszubauen. Es wird eine eigene Redaktion rund um die Journalisten Lars-Thorben Niggehoff, Jan Schulte, Nils Heck (geb. Wischmeyer) aufgebaut. Auch die Plattform-Funktionen rund um "User-Generated-Content" (UGC) werden weiter ausgebaut.
September 2019
Launch der multilingualen Plattform unter dem neuen Brand "startbase.de" - operative Projektleitung durch Dr. Marc Mehlhorn, Stefan Nothacker, Jan-Hendrik Reichenbacher und Maria Müller. Startups und Investoren haben nun die Möglichkeit selber Inhalte auf der Plattform einzupflegen.
[ Startup Verband ]
Januar 2019
Beginn der Partnerschaft mit dem Startup Verband. Die strategische Neuausrichtung wird durch Dr. Michael Völter, Sascha Schubert, Dr. Marc Mehlhorn, Florian Nöll und Jan-Hendrik Reichenbacher ausgearbeitet und lautet:
"Startbase soll die erste digitale deutsch- und englischsprachige Online-Plattform sein, die die Startup-Landschaft in Deutschland zentral abbildet. Mit einer umfassenden Startup-Datenbank schafft Startbase mehr Transparenz und bietet einen zentralen Zugang zum deutschen Startup-Ökosystem. So trägt Startbase dazu bei, dass deutsche Startups national wie international mehr Aufmerksamkeit erhalten."
[ Startup Verband, StartupBW].
2018
Unter der Projektleitung von Dr. Marc Mehlhorn wird eine Überarbeitung des VentureZphere Konzeptes eingeleitet, das Projekt soll künftig mehr Community-Charakter erhalten und in Eigenentwicklung umgesetzt werden. Jan-Hendrik Reichenbacher übernimmt als Entrepreneur in Residence die Rolle des CTO/CDO und wird mit der technischen Umsetzung betreut.
Mai 2017
Launch der Website venturezphere.com unter Projektleitung von Dr. Ulli Spankowski.
[VC Magazin, Motor BW]
Q4 | 2016
Bewilligung der Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Baden-Württemberg) unter dem Projektnamen "Venture Sphere".
2016
Initiierung des Projektes durch Dr. Michael Völter zum Aufbau einer Online Plattform um junge, innovative Start-ups bei der Eigen- und Fremdkapitalgewinnung zu unterstützen.
FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?