Startupnews KW 28 - 2025

Awards & Events
Jetzt bewerben: Dein Startup auf dem Stuttgart Finance Summit 2025!
Am 18. September 2025 bietet der Stuttgart Finance Summit innovativen Startups die Bühne, um ihre Ideen vor über 900 Entscheider:innen aus Wirtschaft, Politik und Finanzwelt zu präsentieren. Beim exklusiven Venture Day treten bis zu acht Start-ups im Pitch-Wettbewerb gegeneinander an. Melde dich jetzt an für den BW Startup Award mit der Chance auf Sichtbarkeit, Zugang zu Kapital und wertvolles Feedback von Investor:innen und Branchenexpert:innen.
Egal ob Pre-Seed oder Seed – bewirb dich jetzt und gestalte Europas Zukunft mit!
MediaTech Hub Conference 2025 gibt erste Einblicke ins Programm

Am 24. und 25. September 2025 versammelt die MediaTech Hub Conference (#MTHCON25) in Potsdam rund 600 Branchenexpert:innen aus Film, TV, Streaming und Tech, um zentrale Zukunftsfragen der Medienwelt zu diskutieren. Mit über 50 internationalen Speaker:innen (u. a. von ARD, ZDF, RTL, Amazon, Samsung TV Plus und Studio Babelsberg) bietet die Konferenz über 20 Sessions zu aktuellen Themen wie KI in der Medienproduktion, Streaming-Tech, Creator Economy, Journalismus und digitalem Vertrauen. Unter dem Leitmotiv "Where Creativity and Technology Intertwine" schlägt die #MTHCON25 eine Brücke zwischen technologischer Innovation und kreativem Storytelling.
Investments
coobi mit erfolgreicher Pre-Seed-Finanzierung

Das Mental-Health-Start-up coobi hat zwei bedeutende Erfolge bekannt gegeben: Die Lösung zur digitalen Rückfallprävention kommt aktuell in klinischen Piloten mit der P3 Klinik GmbH sowie der Lifespring Privatklinik zum Einsatz, zwei der führenden deutschen Einrichtungen in der Suchtmedizin. Parallel konnte coobi eine überzeichnete Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 500.000 € abschließen. Unterstützt wird das Start-up u. a. von maze impact, SC Ventures (Standard Chartered) sowie mehreren Business Angels und Förderprogrammen. coobi setzt auf digitale Biomarker, um Rückfallrisiken frühzeitig zu erkennen und personalisierte, datenbasierte Therapien zu ermöglichen.
OllyGarden sichert sich $1,6 Mio. Pre-Seed
Das Startup OllyGarden hat 1,6 Millionen US-Dollar in einer Pre-Seed-Runde erhalten, um seine Plattform zur Reduktion von Telemetrie-Datenmüll weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Effizienz von Observability-Prozessen zu verbessern, indem irrelevante oder fehlerhafte Daten frühzeitig erkannt und aussortiert werden. Mit Hilfe eines "Instrumentation Score" gibt die Plattform konkrete Hinweise zur Optimierung von Telemetrie-Qualität.
Tark Games erhält 2,5 Mio. USD

Das türkische Game-Publishing-Startup Tark Games hat in einer Finanzierungsrunde unter der Führung von Ludus Ventures sowie mit Beteiligung von Maxis Ventures und APY Ventures insgesamt 2,5 Millionen US-Dollar eingesammelt. Das Unternehmen will unabhängige PC- und Konsolenspielentwickler in der Frühphase finanziell und strategisch unterstützen, um deren Projekte international erfolgreich zu machen. Gegründet wurde Tark von Branchenveteranen İbrahim Yıldırım (u. a. The First Men, Overfall) und İlker Ergen (ehem. CEO von InGame Group).
Actithera sichert sich 75,5 Mio. US-Dollar

Das Biotech-Unternehmen Actithera hat eine überzeichnete Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 75,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Das Kapital wird in die klinische Entwicklung eines Wirkstoffkandidaten gegen das Fibroblasten-Aktivierungsprotein (FAP) sowie in den Ausbau der eigenen Plattform für Radioligandentherapien (RLTs) investiert. Actitheras Ansatz basiert auf einer proprietären Drei-Säulen-Technologie, die eine gezielte Tumorbindung bei gleichzeitig schneller systemischer Ausscheidung ermöglicht. Das Unternehmen mit Sitz in Oslo und Cambridge wurde 2021 von Dr. Andreas Goutopoulos gegründet und verfolgt eine chemiegetriebene, präzisionsmedizinische Strategie in der Onkologie. Die Finanzierungsrunde wurde von M Ventures, Hadean Ventures, Sofinnova Partners und 4BIO Capital angeführt.
Kooperationen
SCM und MARKT-PILOT starten Partnerschaft für datenbasierte Ersatzteilpreisstrategie

Die SCM Group hat eine strategische Partnerschaft mit dem Softwareanbieter MARKT-PILOT gestartet, um ihre Ersatzteilpreisstrategie auf Basis aktueller Marktdaten zu optimieren. Mithilfe der KI-basierten Lösung will SCM wettbewerbsfähige, transparente Preise im E-Shop anbieten und zugleich Beschaffung, Lagerhaltung und Serviceprozesse effizienter gestalten. Die Zusammenarbeit ist Teil von SCMs Digitalstrategie zur Stärkung von Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit.
Neue Partnerschaft für Start-up-Förderung in Bonn/Rhein-Sieg

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und DIGITALHUB.DE haben eine strategische Partnerschaft bis 2028 geschlossen, um das regionale Gründungsökosystem gezielt zu stärken. Die Kooperation verbindet die wissenschaftliche Expertise der H-BRS mit dem praxisorientierten Angebot des DIGITALHUB.DE, etwa durch gemeinsame Beratungsangebote, Mentoring, Events und Projekte. Gründende profitieren von einer umfassenden Unterstützung entlang des gesamten Gründungsprozesses. Ziel ist es, technologie- und wissensbasierte Startups in der Region nachhaltig zu fördern und neue Impulse für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsstruktur zu setzen.
Mobilisights und Hiboo starten Partnerschaft für smarteres Flottenmanagement

Mobilisights, die Data-as-a-Service-Tochter von Stellantis, und die europäische Maschinendatenplattform Hiboo haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um Flottenbetreibern tiefere Einblicke in die tatsächliche Nutzung ihrer Fahrzeuge zu ermöglichen. Über Mobilisights' API werden Standortdaten, Nutzungsdauer und Energieverbrauch der vernetzten Stellantis-Fahrzeuge direkt in die Hiboo-Plattform integriert. Die Daten werden dort mit weiteren Quellen kombiniert und für operative Teams einfach nutzbar aufbereitet. Ziel ist es, den Einsatz mobiler Assets effizienter, strategischer und nachhaltiger zu gestalten. Die Kooperation steht für einen gemeinsamen Fokus auf praxisrelevante Daten, einfache Integration und klare Mehrwerte für Unternehmen.
Schnellladeinfrastruktur für Müller-Filialen

ADS-TEC Energy und das Mannheimer Energieunternehmen MVV realisieren gemeinsam mehr als drei Dutzend batteriegepufferte Schnellladelösungen an Standorten des Handelsunternehmens Müller. Die Ladeinfrastruktur, darunter ChargePosts mit integrierten DOOH-Werbeflächen, ermöglicht ultraschnelles Laden auch bei begrenzter Netzkapazität. MVV übernimmt Planung, Finanzierung und Betrieb der Anlagen. Das Projekt erfüllt die Anforderungen des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG) und bietet Müller-Kund:innen eine komfortable Lademöglichkeit während des Einkaufs.
Mergers & Acquisitions
First Camp übernimmt Via Claudia Camping in Bayern
Der größte Campingplatzbetreiber Nordeuropas, First Camp, steigt mit der Übernahme des Via Claudia Camping in Bayern in den deutschen Markt ein. Damit ist das Unternehmen nun in fünf Ländern aktiv. CEO Johan Söör sieht in Deutschland – Europas größtem Campingmarkt – erhebliches Wachstumspotenzial. Der beliebte Standort nahe der Alpen bleibt unter der Leitung der bisherigen Betreiberin Felicitas Weeber erhalten. Die Expansion ist Teil einer langfristigen Wachstumsstrategie, die auch weitere Investitionen in Deutschland und Europa vorsieht.
Whitevision übernimmt FileLinx zur Stärkung seiner IDP-Suite
Whitevision hat die Übernahme des niederländischen Softwareanbieters FileLinx bekannt gegeben, um seine Position im Bereich der intelligenten Dokumentenverarbeitung (IDP) auszubauen. Die Akquisition erweitert das Produktportfolio um Low-Code-Funktionen und unterstützt die Buy-and-Build-Strategie von Whitevision, die seit der Partnerschaft mit Main Capital Partners verfolgt wird. FileLinx automatisiert mit seiner Plattform administrative Prozesse wie Rechnungsfreigabe und Beschaffung und verfügt über eine starke Kundenbasis in den Benelux-Ländern, insbesondere im Gesundheitswesen.
Personalien
Finom ernennt Tijana Kovacevic zur Chief People Officer

Die europäische Finanzplattform Finom hat Tijana Kovacevic zur Chief People Officer berufen, um das internationale Wachstum personell zu untermauern. Mit 18 Jahren HR-Erfahrung in Technologieunternehmen wie Wise, Coca-Cola HBC und refurbed bringt sie umfassende Expertise in Organisationsentwicklung und Talentstrategie mit. Ihre Ernennung erfolgt im Zuge der jüngsten Finanzierung über 92,3 Mio. Euro durch General Catalyst und signalisiert Finoms Fokus auf gezielte Talent-Investitionen zur Unterstützung der Expansion in Europa. Kovacevic soll helfen, Finoms Kultur zu stärken und neue Top-Talente für das weiter wachsende Team von über 500 Mitarbeitenden zu gewinnen.
TrueCommerce ernennt Bill Glass zum CEO
TrueCommerce hat Bill Glass zum neuen CEO ernannt und läutet damit eine strategische Neuausrichtung auf Innovation, operative Exzellenz und ein verbessertes Kundenerlebnis ein. Glass bringt umfangreiche Erfahrung aus SaaS-Unternehmen wie Bazaarvoice und insightsoftware mit und war bereits seit 2022 als Chief Sales Officer bei TrueCommerce tätig. Begleitend wurde Ray Greer, Experte für Lieferkettenmanagement, zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats berufen. Zudem tritt Kimberly Williams, CEO von Absorb LMS, dem Gremium bei. Diese Veränderungen markieren einen neuen Wachstumskurs des globalen Anbieters von Supply-Chain-Lösungen.
Hypoport InsurTech AG beruft Markus Niederreiner zum Vorstand der Hypoport InsurTech AG und CEO der Smart InsurTech AG

Die Hypoport InsurTech AG ernennt Markus Niederreiner zum 15. September 2025 in den Vorstand sowie zum CEO der Smart InsurTech AG. Er soll die digitale Marktplatzstrategie für Privat- und Gewerbeversicherungen maßgeblich vorantreiben. Niederreiner will vor allem eine verlässliche, skalierbare Infrastruktur für Vermittler, Vertriebe und Versicherer etablieren. Parallel übernimmt Fabian Nadler ab 15. Juli Verantwortung für das Segment betriebliche Vorsorge im Vorstand.
Weitere spannende Nachrichten
Thalia stiftet Lehrstuhl für Marketing und Handel an der HHL

Die HHL Leipzig Graduate School of Management und Thalia Bücher GmbH starten eine strategische Kooperation: Seit dem 1. Juli 2025 fördert Thalia den neuen „Thalia Lehrstuhl für Marketing und Handel“. Ziel ist es, praxisnahe Forschung zu digitalem Konsumverhalten, innovativen Handelskonzepten und Omnichannel-Strategien zu unterstützen. Gemeinsame Studien und studentische Praxisprojekte sollen Theorie und Handelspraxis eng verzahnen. Die Kooperation unterstreicht Thalias Innovationsstrategie und stärkt zugleich die unternehmerisch geprägte Ausrichtung der HHL. Beide Partner verbindet zudem ihre enge regionale Verankerung in Leipzig.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?