Starflight Dynamics erhält BAAINBw-Forschungsauftrag

Das Münchner New-Space-Startup Starflight Dynamics wurde vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) mit einem Forschungsprojekt zur Entwicklung einer neuartigen orbitalen Antriebstechnologie beauftragt. Ziel des Projekts ReaGAn – Reaktive Grüne Antriebstechnologie ist es, neue Standards für leistungsfähige, umweltverträgliche Antriebssysteme im Orbit zu setzen.
Nachhaltige Mobilität im All
Im Rahmen des Projekts ReaGAn sollen Machbarkeitsstudien, Testaufbauten und technische Erprobungen realisiert werden. Dabei steht eine neue Generation orbital nutzbarer Antriebe im Mittelpunkt, die speziell für flexible, reaktionsschnelle und ausdauernde Einsätze im All konzipiert sind. Neben zivilen Anwendungen spielt auch die sicherheitsrelevante Nutzung eine zentrale Rolle.
Die von Starflight Dynamics entwickelte Lösung basiert auf einem wasserbasierten, reaktiven Antriebsansatz. Es handelt sich dabei um ein umweltfreundliches Alternativkonzept zu konventionellen Treibstoffen im Orbit.
Verteidigungsnahe Anwendungen und technologische Souveränität
Durch das Projekt sollen gezielt Fähigkeiten für die Bundeswehr und ihre Partner geschaffen werden. Dazu zählen:
- Hohe Ausdauer und Beweglichkeit im Orbit
- Schnelle, präzise Verbringung und Repositionierung von Satelliten
- Dual-Use-fähige Plattformen für sicherheitskritische Missionen
- Beitrag zur europäischen Technologiesouveränität im Weltraum
Wir danken dem BAAINBw und der Wehrtechnischen Dienststelle 61 für das Vertrauen und freuen uns, mit ReaGAn einen Beitrag zur nächsten Generation orbitaler Fähigkeiten leisten zu dürfen.
Dr. Philipp Bauer, Gründer und CEO von Starflight Dynamics
Infos zum Startup
Gegründet im Jahr 2023 in München, verfolgt Starflight Dynamics (SFDY) das Ziel, industrielle Anwendungen ins All zu bringen. Das Unternehmen fokussiert sich auf zwei Kerntechnologien:
- Orbitale Plattformen mit wasserbasiertem Antriebssystem: Einsatzbereiche reichen von Verteidigung über Inspektions- bis hin zu Servicemissionen im Orbit.
- Kristallisationssysteme für Halbleiter- und Quantensubstrate: Materialien, die in der Schwerelosigkeit deutlich bessere Strukturen aufweisen als auf der Erde.
Mit einem Team aus zehn Spezialisten aus Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Materialwissenschaften entwickelt SFDY ausschließlich in der EU, mit dem Ziel, die technologische Souveränität Europas im All zu sichern. Wir hatten erst kürzlich über eine siebenstellige Pre-Seed für das Startup auf der Startbase berichtet.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?