virtueller Sehtest

bm|t und Sparkasse Jena-Saale-Holzland investieren in PERCEPTEC GmbH

PERCEPTEC erhält Seed-Finanzierung für die Marktreife eines neuartigen, KI-gestützten virtuellen Sehtests, der Diagnostik effizienter und zugänglicher machen soll.
News von Marc Nemitz Marc Nemitz · Jena, 01. Juli 2025

Die beteiligungsmanagement thüringen GmbH (bm|t) beteiligt sich gemeinsam mit der Sparkasse Jena-Saale-Holzland mit einem mittleren sechsstelligen Betrag an der Seed-Finanzierungsrunde der im Mai 2024 gegründeten PERCEPTEC GmbH. Das MedTech-Startup entwickelt eine neuartige, softwarebasierte Lösung zur schnellen und effizienten Bestimmung visueller Defekte durch einen virtuellen Sehtest. Die Finanzierung dient der Marktreife, insbesondere der Weiterentwicklung, klinischen Validierung und medizinischen Zulassung.

Innovation in der Augenheilkunde

Die klassische Augenuntersuchung hat sich in den letzten 100 Jahren kaum verändert: Sie ist oft unflexibel, platz- und personalintensiv sowie zeitaufwendig. PERCEPTEC will diesen Ansatz mit einer virtuellen, automatisierten und intuitiven Testlösung revolutionieren, die auf modernster 3D-Display-Technologie basiert und vom Nutzer eigenständig, schnell und platzsparend durchgeführt werden kann.

Dieses neue Verfahren soll nicht nur den Diagnoseprozess für Patienten und Fachpersonal vereinfachen, sondern auch deutlich kosteneffizienter sein. Laut WHO haben weltweit nur 36 % der 2,2 Milliarden Menschen mit Sehbehinderungen Zugang zu adäquater Diagnostik.

Zielmärkte und Anwendungspotenziale

Das Unternehmen fokussiert sich zunächst auf stationäre Augenoptiker und Augenärzte im DACH+-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz und angrenzende Länder). Dort könnten bis zu 85.000 klassische Sehtestgeräte potenziell ersetzt werden. Aufgrund der hohen Investitionsbereitschaft und der Alleinstellungsmerkmale des Produkts rechnet PERCEPTEC mit einem schnellen Markteintritt.

Langfristig ist die Expansion in weitere europäische und internationale Märkte geplant. Darüber hinaus sind Anwendungen in arztnahen Einrichtungen wie Hausarztpraxen, Gesundheitszentren oder Apotheken denkbar. Mobile Varianten sollen zukünftig unter anderem für Screenings in Schulen oder ländlichen Regionen mit eingeschränkter augenärztlicher Versorgung entwickelt werden.

Finanzierung unterstützt Markteinführung und Wachstum

Die Seed-Finanzierung von bm|t und Sparkasse Jena-Saale-Holzland bildet die Grundlage für die weitere Produktentwicklung, die klinische Validierung und die medizinische Zertifizierung mit dem Ziel, das erste medizinische Produkt 2027 auf den Markt zu bringen. Eine zweite Finanzierungsrunde ist bis September 2025 offen, um weitere private Investoren zu gewinnen. Zusätzlich soll Fördermittel in Höhe von bis zu 1 Million Euro aus dem Programm FTI-Thüringen Technologie genutzt werden.

Das 2024 in Jena gegründete Unternehmen wurde von Dr. Markus Leicht (CEO), Dr. Ilka Urban und Nico Trinks ins Leben gerufen und wird aktuell von vier Mitarbeitenden unterstützt. Mit ihrer Softwarelösung möchte PERCEPTEC den traditionellen Sehtest durch ein virtuelles, automatisiertes Verfahren ersetzen, das durch intuitive Bedienung, Mobilität und effiziente Nutzung von Raum und Personal überzeugt.


Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge